Matronae — Relieve de terracota de las Matres, de Bibracte, ciudad de Aedui en la Galia. El término latino Matronae abarca con su significado el de otros dos: el de Matres ( madres [1] ) y el de Matrones ( matronas … Wikipedia Español
Mairae matronae — Mairae matronae, in Inschriften auf Altären im Jülichschen genannte celtische Göttinnen; nach Ein. so v.w. Earzen, nach And. Feldgottheiten … Pierer's Universal-Lexikon
SPELUNCA Matronae — Graece τὸ τῆς ματρώνης ςπήλαιον, nomen Synagogae Iudaeorum nobilis, cuius toties meminit Ioannes Chrysostomus in Orationib. contra Iudaeos et Ἰουδἄζοντας Christianos, habitis Antiochiae, sed et Homil. 3. in Epist. ad Titum. Fuit illa in loco… … Hofmann J. Lexicon universale
MATRONA — Matronae … Abbreviations in Latin Inscriptions
MATRONE — matronae … Abbreviations in Latin Inscriptions
MATRO — matronae, Matronis … Abbreviations in Latin Inscriptions
Gripswalder Matronensteine — Matronenstein Nr. 1 (Nachbildung, aufgestellt vor der Kapelle St. Pankratius in Ossum, nahe dem Fundort) Bei den Gripswalder Matronensteinen handelt es sich um ein Ensemble mehrere römische Votivsteine. die 1863 nahe Haus Gripswald auf dem Gebiet … Deutsch Wikipedia
Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen vici in Niedergermanien — Die Liste der römischen vici in Niedergermanien benennt die bekannten römischen Siedlungen (vici) in Niedergermanien und unterscheidet hierbei die römischen Lagervorstädte (canabae legionis), vici an Straßen (an Verkehrsknotenpunkten), vici an… … Deutsch Wikipedia
Matrae — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… … Deutsch Wikipedia